Ergebnisse, Produktion/Absatz

Gesunkene iPhone-Verkäufe haben im vergangenen Quartal den Umsatz von Apple US0378331005 nach unten gedrückt.

02.05.2024 - 23:09:33

Apple-Umsatz sinkt nicht so deutlich wie befürchtet - Aktie legt deutlich zu

Die Erlöse fielen im Jahresvergleich um vier Prozent auf 90,75 Milliarden Dollar. Der Konzern übertraf damit immer noch die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit rund 90 Milliarden Dollar Umsatz gerechnet hatten. Zugleich kündigte Apple einen Aktienrückkauf im Volumen von bis zu 110 Milliarden Dollar an. Die Aktie legte im nachbörslichen Handel am Donnerstag zeitweise um mehr als sechs Prozent zu.

Der Rückgang zeichnete sich ab. Im Vorjahresquartal hatten die aufgestaute Nachfrage nach dem iPhone 14 Pro die Verkäufe zusätzlich hochgetrieben. Im Weihnachtsgeschäft 2022 konnten es viele Interessenten nicht kaufen, weil Corona-Lockdowns in China die Produktion bremsten. Jetzt waren alle Modelle des aktuellen iPhone 15 im vergangenen Feiertagsquartal verfügbar, dadurch lief das Geschäft zum Jahresstart 2024 wie gewohnt etwas ruhiger.

Der iPhone-Umsatz sank im Jahresvergleich um rund 10,5 Prozent auf 45,96 Milliarden Dollar. Das lag nur knapp unter der durchschnittlichen Erwartung der Analysten. Im Fokus der Wall Street stand auch das Geschäft in China, wo vor allem das iPhone zuletzt stärker die Konkurrenz einheimischer Marken zu spüren bekam, einschließlich des wiedererstarkten Huawei-Konzerns. Die Apple-Erlöse in der Region sanken um acht Prozent auf knapp 16,4 Milliarden Dollar. Das war besser als viele Marktbeobachter erwartet hatten.

Im Dienstleistungsgeschäft sowie bei Mac-Computern verbuchte Apple im Jahresvergleich ein Umsatzplus. Beim iPad gab es dagegen einen deutlichen Rückgang. Unter dem Strich sank der Gewinn um gut zwei Prozent auf 23,64 Milliarden Dollar (22 Mrd Euro).

Für das laufende Quartal sagte Konzernchef Tim Cook im Gespräch mit dem US-Sender CNBC einen Umsatzanstieg im einstelligen Prozentbereich voraus. /so/DP/he

@ dpa.de

Weitere Meldungen

'Historische' Millionenstrafe für Billig-Airlines in Spanien Die spanische Regierung hat vier sogenannte Billig-Airlines wegen der Zusatzkosten für die Mitnahme von Handgepäck und anderer als unzulässig bewerteten Praktiken nach Medienberichten mit Geldstrafen von insgesamt gut 150 Millionen Euro belegt. (Boerse, 31.05.2024 - 13:31) weiterlesen...

'Historische' Millionenstrafe für Billig-Airlines in Spanien Die spanische Regierung hat vier sogenannte Billig-Airlines wegen der Zusatzkosten für die Mitnahme von Handgepäck und anderer als unzulässig bewerteten Praktiken nach Medienberichten mit Geldstrafen von insgesamt gut 150 Millionen Euro belegt. (Politik, 31.05.2024 - 13:16) weiterlesen...

Deutsche Bank erwartet schwächeres Geschäft mit Anleihen und Währungen Die Deutsche Bank DE0005140008 rechnet im laufenden Quartal überraschend mit einem schwächeren Ergebnis im Handel mit Anleihen und Währungen. (Boerse, 31.05.2024 - 10:32) weiterlesen...

DFL/DAZN-Streit vor Schiedsgericht verzögert sich Der juristische Streit des Internet-Sportsenders DAZN mit der Deutschen Fußball Liga stockt. (Boerse, 31.05.2024 - 06:12) weiterlesen...

Arbeitgeber dämpfen Erwartungen vor Tarifrunde für private Banken Vor Beginn der Tarifverhandlungen für etwa 135 000 Beschäftigte privater Banken in Deutschland dämpft die Arbeitgeberseite die Erwartungen. (Boerse, 31.05.2024 - 05:42) weiterlesen...

Geldwäsche: Schweizer Großbank UBS muss nur Ministrafe zahlen Die Schweizer Großbank UBS CH0244767585 ist wegen fehlender Sorgfaltspflicht im Zusammenhang mit dubiosen Geldern eines früheren Machthabers im Jemen zu einer Buße verurteilt worden. (Politik, 30.05.2024 - 16:05) weiterlesen...